Im Projektmagazin geht es nicht allein um das neue Bauwerk und seine Zahlen. Es geht auch um Menschen, die es verwirklichen; um Menschen, die seit langem darauf warten, weil sie von seinen Chancen überzeugt sind; um Menschen, die das Projekt bis heute ablehnen oder Ängste mit den Plänen verbinden. Sie alle wollen wir im Bezug auf das Projekt ernst nehmen und zu Wort kommen lassen. Weiterlesen
Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm umfasst die Neuordnung Bahknoten Stuttgart (S21) und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS). Weiterlesen
Daten und Fakten: Neuordnung Bahnknoten Stuttgart (S21). Weiterlesen
Daten und Fakten: Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS). Weiterlesen
Die Inbetriebnahme des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm ist zum Fahrplanwechsel Ende 2025 vorgesehen. Damit fahren im Jahresfahrplan 2026 die ersten planmäßigen Züge durch den mit Stuttgart 21 neugeordneten Bahnknoten und über die Neubaustrecke von Wendlingen am Neckar nach Ulm.
Hier finden Sie die Sitzungen des Lenkungskreises zum Bauablauf und den Kosten des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm. Weiterlesen
Fast 60 Kilometer neue Bahnstrecke sowie drei neue Personenbahnhöfe und ein neuer Abstellbahnhof machen den Bahnknoten Stuttgart leistungsfähiger. Weiterlesen
Talquerung mit Hauptbahnhof | Zuführung Feuerbach und Bad Cannstatt | Zuführung Ober-/Untertürkheim | Abstellbahnhof Untertürkheim. Weiterlesen
Fildertunnel | Filderbereich und Flughafenanbindung | Filderbereich bis Wendlingen. Weiterlesen
Aus dem Stuttgarter Kopfbahnhof wird ein um 90 Grad gedrehter und tiefer gelegter Durchgangsbahnhof mit acht Gleisen. Weiterlesen
Der moderne, unterirdische Bahnhof Flughafen/Messe liegt direkt gegenüber dem Hauptgebäude des Flughafens. Weiterlesen
An der Nahtstelle zwischen dem Nordbahnhofviertel und dem neuen "Stadtquartier Rosenstein" entsteht die neue S-Bahnstation. Weiterlesen
Für den Fall, dass die Verkehrsnachfrage in ferner Zukunft noch deutlich über das hohe Stresstest-Niveau hinausgeht, sind in der Planung von Stuttgart 21 bereits langfristige Ausbauoptionen berücksichtigt. Davon profitieren sowohl der Fern- und Regional- als auch der S-Bahn-Verkehr. Weiterlesen
Die NBS bietet einen schnellen und komfortablen Weg über die Schwäbische Alb. Die Reisezeiten werden deutlich verkürzt. Weiterlesen
Albvorland: Wendlingen-Kirchheim + Kirchheim-Aichelberg | Albaufstieg | Albhochfläche | Albabstieg. Weiterlesen
Ulm Hauptbahnhof | Donaubrücke Ulm | Neu-Ulm 21. Weiterlesen
Vorteile und Nutzen als Verkehrsprojekt, ökologisches Projekt, Städtebauprojekt und der Wirtschaftsförderung. Weiterlesen
Kürzer, schneller und direkter im Regionalverkehr und Fernverkehr. Die Magistrale für Europa von Paris nach Budapest. Weiterlesen
Städtebaukonzept, Europaviertel, Quartier Rosenstein, Hauptbahnhof (Bonatzbau), Historie. Weiterlesen
Wirtschaftswachstum | Beteiligte Firmen. Weiterlesen
Finanzierung, Kosten, Chancen- und Risikomanagement für S21 - Neuordnung Bahnknoten Stuttgart. Weiterlesen
Finanzierung und Kosten der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS). Weiterlesen
Schutz der Bäume, Wasser, Luft | Lärm | Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen, Umwelgerechte Mobilität. Weiterlesen
Artenschutzrechtliche Prüfung | Schutz z.B. der Eidechsen, Juchentkäfer. Weiterlesen
Werfen Sie einen Blick in die bewegte Geschichte des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm. Weiterlesen
Schlichtung und Stresstest | Volksabstimmung S21 | Filder-Dialog | Direktzu Stuttgart 21 | Quartier Rosenstein. Weiterlesen
Während dieser Zeit ist die Wolframstraße an dieser Stelle für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt. Die Sperrung beginnt am... weiterlesen
Doch sie sind da, wahre Baumonster. Mit riesigen Schaufeln graben sie sich auf der Schwäbischen Alb voran. Auf die Ladeflächen von... weiterlesen
Demnach begann man wohl im ausgehenden 16. Jahrhundert mit künstlichen Wasserbaumaßnahmen in dem einstigen Wiesengelände unterhalb... weiterlesen
Der Blick über den Bauzaun!
Gibt es Baustellen in Ihrer Nähe? Der Blick auf die Karte oder die Liste informiert Sie darüber.
Schauen Sie sich multimedial die Baustellen und Baumaßnahmen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm an. Hier finden Sie detaillierte Informationen, Fotos, Filme und interaktive Panoramen. Weiterlesen
Baustellen und Baumaßnahmen in Stuttgart und auf den Fildern - nach Planfeststellungsabschnitte sortiert. Riskieren Sie einen Blick über den Bauzaun. Weiterlesen
Baustellen und Baumaßnahmen auf der Alb und in Ulm - nach Planfeststellungsabschnitte sortiert. Riskieren Sie einen Blick über den Bauzaun. Weiterlesen
Die Liveansicht der Baustellen und Baumaßnahmen des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm. Weiterlesen
Wie viel Meter Tunnel wurden bisher im Bereich der Neuordnung Bahnknoten Stuttgart (S21) erstellt? Grafiken verdeutlichen den aktuellen Tunnelbau. Weiterlesen
Wie viel Meter Tunnel wurden bisher im Bereich der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS) erstellt? Grafiken verdeutlichen den aktuellen Tunnelbau. Weiterlesen
Um bei Stuttgart 21 im Zentrum der Landeshauptstadt einen optimalen und wirtschaftlichen Bauablauf zu garantieren und um Staub- und Lärmemissionen sowie Verkehrsbeeinträchtigungen des öffentlichen Straßenverkehrs auf ein Minimum zu reduzieren, wurde ein maßgeschneidertes Baulogistikkonzept entwickelt. Weiterlesen
Rund die Hälfte der 117 Kilometer neuer Schienenstrecke führen durch insgesamt 20 Tunnel. Weiterlesen
Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof wird von vier Seiten aus bequem und komfortabel erreichbar sein. Weiterlesen
Eigenständige Projektgesellschaft für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm.
Die Geschäftsführer der neuen Gesellschaft berichten direkt unmittelbar an den Holding-Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn. Außerdem berät ein hochkarätig besetzter Beirat die Projektgesellschaft. Weiterlesen
Verzeichnis der beteiligten Baufirmen am Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. In den Detailseiten sehen Sie, an welchen Baustell und und Baumaßnahmen eine Firma beteiligt ist. Weiterlesen
Die BauInfo ist die erste Anlaufstelle für Anlieger, die Anfragen zu den Themen Lärm, passiver Schallschutz, Staub und Erschütterungen sowie alle weiteren Fragen rund um die Baustellen haben. Weiterlesen
Alice Kaiser ist die Bürgerbeauftragte der Stadt Stuttgart für das Projekt Stuttgart 21. Die Architektin informiert die Bürger, beantwortet Fragen und nimmt die städtischen Interessen beim Projekt Stuttgart 21 wahr. zur Stadt Stuttgart
Aktuelle Einschränkungen durch Bauarbeiten: z.B. Lärm und Immissionen. Weiterlesen
Anwohner, die unmittelbar vom Bau der S21-Tunnel betroffen sind, erfahren hier die aktuellen Sprengzeiten. Weiterlesen
Wie viel Meter Tunnel wurden bisher im Bereich der Neuordnung Bahnknoten Stuttgart (S21) erstellt? Grafiken verdeutlichen den aktuellen Tunnelbau. Weiterlesen
Wie viel Meter Tunnel wurden bisher im Bereich der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS) erstellt? Grafiken verdeutlichen den aktuellen Tunnelbau. Weiterlesen
Das BISS21 bietet den Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr praktische Informationen zum Streckenverlauf, der Tunneltiefe oder den Beweissicherungsgrenzen zu Stuttgart 21. Weiterlesen
Dieses Gutachten ist ein Bewertungs-
verfahren, nach dem Eigentümer entschädigt werden, wenn ihre Grundstücke durch S21-
Tunnel unterfahren werden. Weiterlesen
Was ist eine Beweissicherung und wozu ist diese notwendig? Wer wird in das Beweissicherungsverfahren aufgenommen?... Weiterlesen
Die Planfeststellungsbeschlüsse der einzelnen Abschnitte regeln grundlegend, wie mit dem aus dem Baubetrieb einhergehenden Immissionen – Schall, Staub und Erschütterungen – umzugehen ist. Dieser Rahmen wird durch eine Reihe von Dokumenten im Detail konkretisiert, die Einhaltung genau definierter Grenzen regelmäßig vor Ort überwacht:
Detailgutachten, Maßnahmenblätter, Messberichte und Meßkonzepte. Weiterlesen
Hier finden Sie u.a. die Stellungnahmen zur Geotechnik für das Grundwassermanagement und den Erörterungstermin und Anhörungsbericht. Weiterlesen
Hier finden Sie weitere Gutachten rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Weiterlesen
Erleben Sie das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm in der umfassenden Ausstellung im Turmforum im Stuttgarter Hauptbahnhof. Inszenierte Modelle, spannende Hintergrundinformationen und jede Menge interessanter Details warten auf Sie. Wer noch tiefer in das Projekt einsteigen möchte, dem empfehlen wir, sich für eine Führung oder einen Erlebnisrundgang anzumelden. Genießen Sie außerdem einen wunderbaren Rundblick über Stuttgart von der Aussichtsplattform des Turmforums. Ein Besuch lohnt sich! Weiterlesen
Durch ein Panoramafenster besteht uneingeschränkte Aussicht auf die Arbeiten im Gleisvorfeld des Ulmer Hauptbahnhofs.
Auf rund 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche können sich die Bürgerinnen und Bürger über das Eisenbahninfrastrukturprojekt informieren. Das Gesamtprojekt sowie die lokalen Baumaßnahmen werden umfangreich in interaktiven Exponaten, Grafiken, Fotos und Filmen vorgestellt. Weiterlesen
Im Erdgeschoss-Foyer des Rathauses werden die städtebaulichen Möglichkeiten und Veränderungen ins Visier genommen. Weiterlesen
Das mobile InfoMobil fuhr von 2011 bis 2016 in Baden–Württemberg und informierte die Bürger über das Projekt. Die Ausstellung InfoPoint Flughafen befand sich von 2010-2016 auf der Ebene 3 des Flughafens Stuttgart. Weiterlesen
Samstags um 15 Uhr und sonntags um 11 Uhr können Interessierte an einer Führung durch das Turmforum teilnehmen. Weiterlesen
Neuer Hauptbahnhof und Baulogistik | Tunnel Ober-/Untertürkheim | Albaufstieg | Albabstieg | Fildertunnel. Weiterlesen
Baugrube Pfaffenäcker und Aichelberg. Die Podeste sind frei zugänglich.
Unsere Besucherinformationspodeste öffnen direkt am Baugeschehen den Blick auf Mensch und Maschine in Aktion und zeigen in Texten und Bildern Fakten und Wissenswertes zu den jeweiligen Bauwerken und Bauabschnitten. Weiterlesen
Im 56 Metern Höhe ermöglicht die Panoramaebene einen beeindruckenden Rundblick auf Stuttgart und den Hauptbahnhof. Weiterlesen
Bieten Sie Ihren Geschäftspartnern oder Konferenzbesuchern doch einmal etwas ganz Besonderes – im 9. Stock des Turmforums: Unser Konferenzraum hält neben der erforderlichen Ausstattung einen einzigartigen Blick auf die Stuttgarter Innenstadt für Sie und Ihre Gäste bereit. Ideal für Business-Meetings, Präsentationen oder Tagungen. Weiterlesen
Stadtentwicklung und die neu entstehenden Stadtquartiere. Wie wird unsere Stadt von morgen aussehen?
Auf der Ebene 7 zeigen wir, wie Europaviertel und Stadtquartier Rosenstein die bestehende Innenstadt ergänzen, wie die Eisenbahn nach rund einhundert Jahren in den Stuttgarter Grünanlagen wieder für die Menschen freigibt. Und was Bürgerinnen und Bürger zum Gesamtprojekt sagen. Weiterlesen
Der neue unterirdische Durchgangsbahnhof wird im Modell und im 3D Modell gezeigt.
Der Architekt Christoph Ingenhoven hat den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof entworfen. Das große dreidimensionale Modell vermittelt einen plastischen Eindruck des mehrfach ausgezeichneten Entwurfs. Digital ist noch mehr möglich: ein Spaziergang durch die moderne Verkehrsstation und den neu gestalteten Bonatzbau. Weiterlesen
Auf der Ebene 5 informieren wir Sie über die Themen Infrastruktur und verkehrlicher Nutzen.
Rund 120 Kilometer neue Gleise entstehen in Stuttgart und auf dem Weg nach Ulm. Das Bahnprojekt schafft neue Möglichkeiten. Ebene 5 zeigt, welche Wege die Züge des Regional- und Fernverkehrs künftig durch die neue Infrastruktur nehmen und was dies für die Fahrgäste auf dem Weg in oder durch Baden-Württemberg bedeutet. Weiterlesen
Überblick über das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm.
Ein Großprojekt kennenzulernen braucht etwas Zeit. Für Eilige, die sich schnell einen Überblick verschaffen möchten, zeigt Ebene 3 Eckdaten und Grundlagen des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm: Wo verlaufen die neuen Gleise, welche Vorteile entstehen für die Reisenden durch die neue Infrastruktur, was geschah bisher? Weiterlesen
Wir heißen Sie herzlich willkommen im Turmforum, direkt am Südausgang im Stuttgarter Bahnhofsturm. Unsere Mitarbeiter an der Infotheke stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Weiterlesen
Extra-Programm für Abiturjahrgänge, Schulausflüge und Kindergruppen. Weiterlesen
Was war eigentlich vor der Ausstellung im Bahnhofsturm? Weiterlesen
Heiraten mit Blick über die Stadt Stuttgart. Der Schritt in die Zukunft mit Ausblick in die Heimat. Weiterlesen
Ansprechpartner für alle Anliegen rund um die Führungen, Events und Ausstellungen. Weiterlesen
Überblick | 3193 | 123 | 2 | 231 | 2 | 20 | 72 | 313 | 5 | |
Auf der Baustelle | 3810 | 115 | 2 | 221 | 3 | 21 | 86 | 324 | 5 | |
Verkehr | 274 | 38 | 2 | 60 | 26 | |||||
Neue Bahnhöfe | 467 | 93 | 104 | 8 | 35 | 123 | ||||
Städtebau | 134 | 37 | 34 | 7 | 51 | 1 | ||||
Umwelt | 113 | 16 | 30 | 82 | ||||||
Arbeit & Wirtschaft | Kosten & Finanzierung | 4 | 13 | 47 | |||||||
Barrierefreiheit | 7 | 3 | 6 | 8 | 2 | |||||
Bauen | Bauverfahren | Baulogistik | 935 | 19 | 2 | 72 | 4 | 25 | 85 | 3 | ||
Dialog | 480 | 6 | 37 | 173 | 1 | |||||
Presse | 403 | 71 | 1 | 13 | 2 | 83 | 175 | 3 | ||
English |
Im Projektmagazin geht es nicht allein um das neue Bauwerk und seine Zahlen. Es geht auch um Menschen, die es verwirklichen; um Menschen, die seit langem darauf warten, weil sie von seinen Chancen überzeugt sind; um Menschen, die das Projekt bis heute ablehnen oder Ängste mit den Plänen verbinden. Sie alle wollen wir im Bezug auf das Projekt ernst nehmen und zu Wort kommen lassen. Weiterlesen
Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH hat den Auftrag für rund sechs Kilometer freie Eisenbahnstrecke im Planfeststellungsabschnitt... weiterlesen
Der Planänderungsbeschluss genehmigt im Wesentlichen die Verschiebung der Fluchttreppenhäuser von den Bahnsteigen in den Nordkopf... weiterlesen
Der mit 9.468 Metern drittlängste Eisenbahntunnel in Deutschland wird mit zwei Methoden gebaut: Rund 15.000 Meter der beiden... weiterlesen
Hier finden Sie zum Download tausende Medien zum Projekt: Dokumente, Grafiken und Fotos in Print-Qualität zum Download, Videos. Weiterlesen
Kontaktdaten der Pressestelle DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH. Weiterlesen
Eigenständige Projektgesellschaft für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm.
Die Geschäftsführer der neuen Gesellschaft berichten direkt unmittelbar an den Holding-Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn. Außerdem berät ein hochkarätig besetzter Beirat die Projektgesellschaft. Weiterlesen
Wir schaffen Perspektiven
Sie suchen eine neue Herausforderung? Wir bieten interessante Perspektiven: Verstärken Sie unser engagiertes Team der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, beispielsweise in den Aufgabenbereichen Projektmanagement und Ingenieurwesen.
Der Verein Bahnprojekt Stuttgart–Ulm wurde im Jahr 2009 von den Projektpartnern des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm gegründet.
In seiner Satzung hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, die Einwohner des Landes Baden-Württemberg, der Region Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart aktiv und umfassend über das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm zu informieren, insbesondere mit Blick auf das für die Einwohner attraktive Nahverkehrsangebot und die bessere nationale und internationale Vernetzung von Stadt und Region. Weiterlesen
Lernen Sie die Abschnittsleiter der Baustellen kennen. Schauen Sie was der Architekt Ingenhoven zum neuen Durchgangsbahnhof sagt. Lesen Sie Interviews, unter anderem aus unserem Projektmagazin "Bezug". Informieren Sie sich! Weiterlesen
Reportage-Beiträge über das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm mit dem Schwerpunkt "Faszination Baustelle". Weiterlesen
Die P-Option ist eine von mehreren Ausbauvarianten, die in der Planung des Projekts Stuttgart 21 bereits berücksichtigt wurden. Zwei Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt würden dabei aus dem Tunnel Bad Cannstatt zwei Gleise ausgefädelt und über den Pragtunnel nach Feuerbach geführt werden.
Das Empfangsgebäude des bestehenden Hauptbahnhofs wurde von den Architekten Paul Bonatz (1877–1956) und Friedrich Eugen Scholer (1874–1949) entworfen und gebaut.
Großprojekte werden in der Regel in einem Planfeststellungsverfahren genehmigt. Dabei werden die aufwändigen Vorhaben meist in mehrere Planfeststellungsabschnitte (PFA) unterteilt.
Stuttgart 21 ist in sieben PFA untergliedert, die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm in sechs.
Ein Prellbock ist eine Art des Gleisabschlusses. Alle Gleise, die im Kopfbahnhof enden, sind mit Prellböcken ausgerüstet. Diese sind so konstruiert, dass sie im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Zug möglichst viel Energie aufnehmen und den Zug abbremsen können.
Die Querbahnsteighalle ist der Bereich zwischen der Außenwand der Kopfbahnsteighalle und den Prellböcken.
Der Rahmenplan stellt die Grundzüge der städtebaulichen Planungen für die frei werdenden Flächen da und wurde im Juli 1997 verabschiedet. Er repräsentiert politischen Willen und wird erst im Zuge der Bauleitplanung rechtsverbindlich. So sind weitgehende Anpassungen im Rahmen der aktuell laufenden offenen Bürgerbeteiligung möglich.
Die Rahmenvereinbarung wurde 1995 zwischen Bund, Land, Stadt, Regionalverband und Deutsche Bahn AG geschlossen. Sie regelte Projektziele und Finanzierugsanteile und wurde im späteren Verlauf immer weiter modifiziert und konkretisiert.
Der Beschluss der Raumordnung. Ein Raumordnungsverfahren hat die Aufgabe, die Übereinstimmung eines Vorhabens mit den Zielen und Grundsätzen der Raumordnung und der Landesplanung zu überprüfen.
Der Bund unterstellt bei großen Infrastrukturprojekten eine "rechnerische Inflationsfortschreibung", d.h. in regelmäßigen Zeitspannen werden die Projekte individuell "real" neu bewertet. Die Bahn pflegt als AG eine kaufmännische Sichtweise und schreibt solche Projekte mit einem rechnerischen "Nominalisierungswert" in ihren Büchern fort. Da der Bund diese Mehrkosten trägt, wird er auch kontinuierlich hierüber informiert.
Die Rohrer Kurve ist eine 0,8 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die im Rahmen von Stuttgart 21 entsteht. Sie verbindet bei Stuttgart-Rohr die Filderbahn in westlicher Richtung mit der Gäubahn Richtung Süden.
Die S-Bahn-Station Mittnachtstraße ist eine neue S-Bahn-Station, die zwischen der Station Hauptbahnhof und der Station Bad Cannstatt liegen wird. Sie erweitert damit die Stammstrecke aller S-Bahn-Linien um eine Station nach Norden.
Schwallbauwerke stehen an verschiedenen Stellen des neuen Bahnknotens. Sie können den Luftdruck, den schnellfahrende Züge vor sich aufbauen aus den Tunneln ableiten. Zudem sind sie mit Ventilatoren ausgerüstet und können im Notfall aktiv belüften.
Scoping ist die Definition von Aufgaben- oder Untersuchungsumfängen in komplexen Planungs-, Management- und Herstellungsprozessen. In Planungsprozessen sind bei bestimmten Bauvorhaben im Planungsverlauf Untersuchungen über die Auswirkung des Projektes auf die Umwelt in der EU gesetzlich vorgeschrieben. Um diese Umweltberichte oder Umweltprüfungen möglichst effektiv durchführen zu können, wird im Scoping der Untersuchungsraum (räumlich) und Untersuchungstiefe (inhaltlich) zuvor festgelegt. Das Scoping ist nach EU-Richtlinie seit 1997 gesetzlich vorgeschrieben. Umgesetzt wird die Regelung in Deutschland in § 4 BauGB, § 5 UVPG und im Bundesnaturschutzgesetz. Beim „Scoping-Termin“ treffen sich Vertreter verschiedener Behörden mit den nach dem Bundesnaturschutzgesetz anerkannten Naturschutzverbänden und eingeladenen Experten.