Im Projektmagazin geht es nicht allein um das neue Bauwerk und seine Zahlen. Es geht auch um Menschen, die es verwirklichen; um Menschen, die seit langem darauf warten, weil sie von seinen Chancen überzeugt sind; um Menschen, die das Projekt bis heute ablehnen oder Ängste mit den Plänen verbinden. Sie alle wollen wir im Bezug auf das Projekt ernst nehmen und zu Wort kommen lassen. Weiterlesen
Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm umfasst die Neuordnung Bahknoten Stuttgart (S21) und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS). Weiterlesen
Daten und Fakten: Neuordnung Bahnknoten Stuttgart (S21). Weiterlesen
Daten und Fakten: Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS). Weiterlesen
Die Inbetriebnahme des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm ist zum Fahrplanwechsel Ende 2025 vorgesehen. Damit fahren im Jahresfahrplan 2026 die ersten planmäßigen Züge durch den mit Stuttgart 21 neugeordneten Bahnknoten und über die Neubaustrecke von Wendlingen am Neckar nach Ulm.
Hier finden Sie die Sitzungen des Lenkungskreises zum Bauablauf und den Kosten des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm. Weiterlesen
Fast 60 Kilometer neue Bahnstrecke sowie drei neue Personenbahnhöfe und ein neuer Abstellbahnhof machen den Bahnknoten Stuttgart leistungsfähiger. Weiterlesen
Talquerung mit Hauptbahnhof | Zuführung Feuerbach und Bad Cannstatt | Zuführung Ober-/Untertürkheim | Abstellbahnhof Untertürkheim. Weiterlesen
Fildertunnel | Filderbereich und Flughafenanbindung | Filderbereich bis Wendlingen. Weiterlesen
Aus dem Stuttgarter Kopfbahnhof wird ein um 90 Grad gedrehter und tiefer gelegter Durchgangsbahnhof mit acht Gleisen. Weiterlesen
Der moderne, unterirdische Bahnhof Flughafen/Messe liegt direkt gegenüber dem Hauptgebäude des Flughafens. Weiterlesen
An der Nahtstelle zwischen dem Nordbahnhofviertel und dem neuen "Stadtquartier Rosenstein" entsteht die neue S-Bahnstation. Weiterlesen
Für den Fall, dass die Verkehrsnachfrage in ferner Zukunft noch deutlich über das hohe Stresstest-Niveau hinausgeht, sind in der Planung von Stuttgart 21 bereits langfristige Ausbauoptionen berücksichtigt. Davon profitieren sowohl der Fern- und Regional- als auch der S-Bahn-Verkehr. Weiterlesen
Die NBS bietet einen schnellen und komfortablen Weg über die Schwäbische Alb. Die Reisezeiten werden deutlich verkürzt. Weiterlesen
Albvorland: Wendlingen-Kirchheim + Kirchheim-Aichelberg | Albaufstieg | Albhochfläche | Albabstieg. Weiterlesen
Ulm Hauptbahnhof | Donaubrücke Ulm | Neu-Ulm 21. Weiterlesen
Erstmals wird ein großer deutscher Eisenbahnknoten mit einem Digitalen Stellwerk, dem europäischen System ETCS Level 2 und weiteren, darauf aufbauenden Techniken ausgerüstet.
Weiterlesen
Der Bahnhof Merklingen (Schwäbische Alb) ist ein geplanter Regionalhalt an der künftigen Schnellbahnstrecke von Stuttgart nach Ulm, am Ortsrand von Merklingen.
Weiterlesen
Gebaut werden soll eine parallel zur Kleinen Wendlinger Kurve verlaufende zweite Verbindungskurve.
Weiterlesen
Vorteile und Nutzen als Verkehrsprojekt, ökologisches Projekt, Städtebauprojekt und der Wirtschaftsförderung. Weiterlesen
Kürzer, schneller und direkter im Regionalverkehr und Fernverkehr. Die Magistrale für Europa von Paris nach Budapest. Weiterlesen
Städtebaukonzept, Europaviertel, Quartier Rosenstein, Hauptbahnhof (Bonatzbau), Historie. Weiterlesen
Wirtschaftswachstum | Beteiligte Firmen. Weiterlesen
Finanzierung, Kosten, Chancen- und Risikomanagement für S21 - Neuordnung Bahnknoten Stuttgart. Weiterlesen
Finanzierung und Kosten der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS). Weiterlesen
Schutz der Bäume, Wasser, Luft | Lärm | Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen, Umwelgerechte Mobilität. Weiterlesen
Artenschutzrechtliche Prüfung | Schutz z.B. der Eidechsen, Juchentkäfer. Weiterlesen
Werfen Sie einen Blick in die bewegte Geschichte des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm. Weiterlesen
Schlichtung und Stresstest | Volksabstimmung S21 | Filder-Dialog | Direktzu Stuttgart 21 | Quartier Rosenstein. Weiterlesen
Pünktlich um 8 Uhr am Samstagmorgen startete der Vorschub der 50 Meter langen und 820 Tonnen schweren Stahlfachwerk-Brücke. Rund...
weiterlesenIm Zuge dessen wird am kommenden Wochenende eine neue Eisenbahnbrücke über die Bundesstraße 313 geschoben. Die B 313 muss daher...
weiterlesenHerr Drescher, Sie hatten – jeweils als Projektleiter – für die Deutsche Bahn bereits die neue Schnellfahrstrecke Berlin–München...
weiterlesenDer Blick über den Bauzaun!
Gibt es Baustellen in Ihrer Nähe? Der Blick auf die Karte oder die Liste informiert Sie darüber.
Schauen Sie sich multimedial die Baustellen und Baumaßnahmen rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm an. Hier finden Sie detaillierte Informationen, Fotos, Filme und interaktive Panoramen. Weiterlesen
Baustellen und Baumaßnahmen in Stuttgart und auf den Fildern - nach Planfeststellungsabschnitte sortiert. Riskieren Sie einen Blick über den Bauzaun. Weiterlesen
Baustellen und Baumaßnahmen auf der Alb und in Ulm - nach Planfeststellungsabschnitte sortiert. Riskieren Sie einen Blick über den Bauzaun. Weiterlesen
Die Liveansicht der Baustellen und Baumaßnahmen des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm.
Webcams und Zeitrafferfilme der Baustellen von Stuttgart 21 und der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm. Weiterlesen
Wie viel Meter Tunnel wurden bisher im Bereich der Neuordnung Bahnknoten Stuttgart (S21) erstellt? Grafiken verdeutlichen den aktuellen Tunnelbau. Weiterlesen
Wie viel Meter Tunnel wurden bisher im Bereich der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS) erstellt? Grafiken verdeutlichen den aktuellen Tunnelbau. Weiterlesen
Um bei Stuttgart 21 im Zentrum der Landeshauptstadt einen optimalen und wirtschaftlichen Bauablauf zu garantieren und um Staub- und Lärmemissionen sowie Verkehrsbeeinträchtigungen des öffentlichen Straßenverkehrs auf ein Minimum zu reduzieren, wurde ein maßgeschneidertes Baulogistikkonzept entwickelt. Weiterlesen
Rund die Hälfte der 117 Kilometer neuer Schienenstrecke führen durch insgesamt 20 Tunnel. Weiterlesen
Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof wird von vier Seiten aus bequem und komfortabel erreichbar sein. Weiterlesen
Eigenständige Projektgesellschaft für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm.
Die Geschäftsführer der neuen Gesellschaft berichten direkt unmittelbar an den Holding-Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn. Außerdem berät ein hochkarätig besetzter Beirat die Projektgesellschaft. Weiterlesen
Verzeichnis der beteiligten Baufirmen am Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. In den Detailseiten sehen Sie, an welchen Baustell und und Baumaßnahmen eine Firma beteiligt ist. Weiterlesen
Die BauInfo ist die erste Anlaufstelle für Anlieger, die Anfragen zu den Themen Lärm, passiver Schallschutz, Staub und Erschütterungen sowie alle weiteren Fragen rund um die Baustellen haben. Weiterlesen
Ronja Griegel ist die Bürgerbeauftragte der Stadt Stuttgart für das Projekt Stuttgart 21. Frau Griegel informiert die Bürger, beantwortet Fragen und nimmt die städtischen Interessen beim Projekt Stuttgart 21 wahr. zur Stadt Stuttgart
Aktuelle Einschränkungen durch Bauarbeiten: z.B. Lärm und Immissionen. Weiterlesen
Anwohner, die unmittelbar vom Bau der S21-Tunnel betroffen sind, erfahren hier die aktuellen Sprengzeiten. Weiterlesen
Wie viel Meter Tunnel wurden bisher im Bereich der Neuordnung Bahnknoten Stuttgart (S21) erstellt? Grafiken verdeutlichen den aktuellen Tunnelbau. Weiterlesen
Wie viel Meter Tunnel wurden bisher im Bereich der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm (NBS) erstellt? Grafiken verdeutlichen den aktuellen Tunnelbau. Weiterlesen
Das BISS21 bietet den Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr praktische Informationen zum Streckenverlauf, der Tunneltiefe oder den Beweissicherungsgrenzen zu Stuttgart 21. Weiterlesen
Dieses Gutachten ist ein Bewertungs-
verfahren, nach dem Eigentümer entschädigt werden, wenn ihre Grundstücke durch S21-
Tunnel unterfahren werden. Weiterlesen
Was ist eine Beweissicherung und wozu ist diese notwendig? Wer wird in das Beweissicherungsverfahren aufgenommen?... Weiterlesen
Die Planfeststellungsbeschlüsse der einzelnen Abschnitte regeln grundlegend, wie mit dem aus dem Baubetrieb einhergehenden Immissionen – Schall, Staub und Erschütterungen – umzugehen ist. Dieser Rahmen wird durch eine Reihe von Dokumenten im Detail konkretisiert, die Einhaltung genau definierter Grenzen regelmäßig vor Ort überwacht:
Detailgutachten, Maßnahmenblätter, Messberichte und Meßkonzepte. Weiterlesen
Hier finden Sie u.a. die Stellungnahmen zur Geotechnik für das Grundwassermanagement und den Erörterungstermin und Anhörungsbericht. Weiterlesen
Hier finden Sie weitere Gutachten rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Weiterlesen
Was kommt, was war, was passiert gerade jetzt? In unserer neuen Ausstellung im ITS – InfoTurmStuttgart laden wir alle herzlich ein, sich ein eigenes Bild rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm und die damit verbundenen Zukunftsthemen zu machen.
Unsere Baustellen- und Ausstellungsführungen mit fachkundigen Guides bieten faszinierende Einblicke und spannende Hintergründe rund um das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Aufgrund des großen Besucherinteresses bitten wir um vorherige Anmeldung.
Im Projektmagazin geht es nicht allein um das neue Bauwerk und seine Zahlen. Es geht auch um Menschen, die es verwirklichen; um Menschen, die seit langem darauf warten, weil sie von seinen Chancen überzeugt sind; um Menschen, die das Projekt bis heute ablehnen oder Ängste mit den Plänen verbinden. Sie alle wollen wir im Bezug auf das Projekt ernst nehmen und zu Wort kommen lassen. Weiterlesen
Pünktlich um 8 Uhr am Samstagmorgen startete der Vorschub der 50 Meter langen und 820 Tonnen schweren Stahlfachwerk-Brücke. Rund...
weiterlesenIm Zuge dessen wird am kommenden Wochenende eine neue Eisenbahnbrücke über die Bundesstraße 313 geschoben. Die B 313 muss daher...
weiterlesenDie Die Deutsche Bahn hat beim Bahnprojekt Stuttgart–Ulm im Jahr 2020 bedeutende Fortschritte erzielt. So hat die Bahn für das...
weiterlesenHier finden Sie zum Download tausende Medien zum Projekt: Dokumente, Grafiken und Fotos in Print-Qualität zum Download, Videos. Weiterlesen
Kontaktdaten der Pressestelle DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH. Weiterlesen
Eigenständige Projektgesellschaft für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm.
Die Geschäftsführer der neuen Gesellschaft berichten direkt unmittelbar an den Holding-Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn. Außerdem berät ein hochkarätig besetzter Beirat die Projektgesellschaft. Weiterlesen
Wir schaffen Perspektiven
Sie suchen eine neue Herausforderung? Wir bieten interessante Perspektiven: Verstärken Sie unser engagiertes Team der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, beispielsweise in den Aufgabenbereichen Projektmanagement und Ingenieurwesen.
Der Verein Bahnprojekt Stuttgart–Ulm wurde im Jahr 2009 von den Projektpartnern des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm gegründet.
In seiner Satzung hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, die Einwohner des Landes Baden-Württemberg, der Region Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart aktiv und umfassend über das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm zu informieren, insbesondere mit Blick auf das für die Einwohner attraktive Nahverkehrsangebot und die bessere nationale und internationale Vernetzung von Stadt und Region. Weiterlesen
Lernen Sie die Abschnittsleiter der Baustellen kennen. Schauen Sie was der Architekt Ingenhoven zum neuen Durchgangsbahnhof sagt. Lesen Sie Interviews, unter anderem aus unserem Projektmagazin "Bezug". Informieren Sie sich! Weiterlesen
Reportage-Beiträge über das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm mit dem Schwerpunkt "Faszination Baustelle". Weiterlesen
Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm ist ein Synergieprojekt ohne Alternative: eine gelungene Kombination von Fern- und Nahverkehr, gekoppelt mit hervorragenden Möglichkeiten der Stadt- und Regionalentwicklung. Deshalb ist der Verband Region Stuttgart Partner seit der ersten Stunde.
Speziell im Nahverkehr bringt das Projekt einen großen Nutzen für die Region Stuttgart. Kürzere Fahrtzeiten, bessere Erreichbarkeit und bequemere Verbindungen, davon profitieren die Fahrgäste und die Unternehmen aus der Region Stuttgart.
Neue Perspektiven für die S-Bahn
Der Verband Region Stuttgart beteiligt sich mit 100 Millionen Euro an dem Projekt, genauer gesagt am Anteil für den regionalen Schienenverkehr. Denn Stuttgart 21 schafft neue Perspektiven für die
S-Bahn, die in der Verantwortung des Verbands Region Stuttgart liegt. Immerhin um die 330.000 Menschen sind täglich mit der S-Bahn unterwegs. Die neue S-Bahn-Station Mittnachtstraße, zwischen dem Stuttgarter Nordbahnhofsviertel und dem neuen Rosensteinviertel gelegen, erschließt das künftige Stadtquartier. Außerdem ermöglicht sie einen einfacheren Umstieg von Feuerbach in Richtung Bad Cannstatt ohne den Umweg über den Hauptbahnhof.
Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm eröffnet aber auch Zukunftsoptionen, die über den Fertigstellungszeitraum des Projekts hinausreichen. Die S-Bahn könnte eines Tages direkt von Bad Cannstatt zum Nordbahnhof fahren. Für die Leistungsfähigkeit des S-Bahn-Netzes werden Erweiterungsmöglichkeiten zumindest als Option der Zukunft gesichert werden. Eine langfristige Option entsteht, wenn zum Beispiel der Fernverkehr nicht mehr durchs Neckar- und Filstal, sondern überwiegend über die neue Hochgeschwindigkeitsstrecke parallel zur Autobahn 8 nach Ulm rollt. Dann wäre eine Schienenverbindung von Sindelfingen/Böblingen über den Filderbahnhof, die Neubaustrecke und die geplante S-Bahn-Strecke nach Kirchheim/Teck, Plochingen oder Nürtingen denkbar. Damit hätten wir eine Tangentialverbindung zwischen dem Arbeitsplatzschwerpunkt im Südwesten der Region und den Zentren im Südosten.
Wirtschaftskraft der Region Stuttgart
Die Vorteile leuchten ein, werden Sie jetzt vielleicht denken. Aber muss man für das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm gleich 4,8 Milliarden Euro ausgeben? Für viele Menschen sind dies schwindelerregende Summen. Man muss aber auch die Wirtschaftskraft der Region Stuttgart sehen. Die Region Stuttgart hat jährlich eine Bruttowertschöpfung von knapp 100 Milliarden Euro. Während der achtjährigen Bauzeit erwirtschaftet die Region Stuttgart also rund 800 Milliarden Euro. Gemessen daran stellen die Ausgaben für das Projekt gerade mal 0,6 Prozent dar. Und die Investitionen werden von vielen starken Schultern getragen: Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Bahn, Land, Landeshauptstadt und Region Stuttgart.